Referenzen

  • Seit 2017 begleiten wir Astons' Horizon2020 Projekt CHIEF, das darauf abzielt, eine Zukunft Europas auf der Grundlage inklusiverer Vorstellungen vom kulturellen Erbe und der kulturellen Identität zu schaffen. Wir entwerfen die Methodik und ermöglichen einen Multi-Stakeholder-Dialog zwischen jungen Menschen, Bildungsfachleuten, Aktivist*innen, Community Leaders und politischen Entscheidungsträgern. In einer Reihe von interaktiven, partizipativen und integrativen Workshops geht es darum, wirksame politische Empfehlungen auf lokaler und europäischer Ebene zu entwickeln.
  • Diakonie Logo
    Im Jahr 2018 haben wir die Führung der Diakonie beraten und mehrere Keynotes zum Thema Diversität und Gleichstellungsdatenerhebung gehalten. Unser letzter Beitrag fand beim „Forum Intercultural Opening" statt, wo wir einen Workshop für Organisationen der Diakonie konzipiert und durchgeführt haben.
  • Logo MPG Migration Policy Group
    Im Jahr 2017 wurden wir von der MPG beauftragt, in den Städten Rostock, Leipzig und Berlin zum Thema "Messung der Auswirkungen des ICC-Ansatzes auf den kommunalen Zusammenhalt" zu forschen. Der Auftrag umfasste Sekundärforschung und qualitative Interviews und lieferte Erkenntnisse für die transnationalen und vergleichenden Studien der MPG
  • Logo Kulturstiftung des Bundes
    In den Jahren 2017 und 2018 hielten wir Keynotes für die deutschlandweite Infotourder Kulturstiftungdes Bundes über ihren 360° Fonds. Dieser Fonds bringt kulturelle Institution dazu, eine Perspektive einzunehmen, die die gesamte Vielfalt der Gesellschaft umfasst. Darüber hinaus haben wir für die Stiftung eine Reihe von internen Workshops zur diversity-orientierten Personalakquise, Organisationsentwicklung sowie zu Diversität und Nichtdiskriminierungsthemen durchgeführt.
  • Logo Allianz Cultural Foundation
    Seit 2014 produzieren wir das Journal der Allianz Summer Academy. Dabei werden kontroverse soziale, politische und wirtschaftliche Fragen aus der Sicht junger Studierender aus renommierten Universitäten und zivilgesellschaftlichen Organisationen diskutiert. Die Zeitschrift wird nach der Akademie erstellt, die wir auf der Ebene der Beteiligung zivilgesellschaftlicher Akteure mitorganisiert haben. Im Jahr 2019 werden wir die AllianzKulturstiftungbei der Entwicklung einer Strategie für die Akademie für die kommenden Jahre begleiten.
  • UniversityPotsdam Logo
    Im Jahr 2007 haben wir die allererste Evaluierungs- und Diversitätsstudie im Rahmen der Universität Potsdam durchgeführt. Mit Blick auf das Graduiertenkolleg (RTG) „Kleine Kosmopolitismen" haben wir einen Fragebogen entwickelt, der die folgenden Fragen beantwortet: Wie zufrieden sind Stipendiat*innen und Professor*innen mit dem Programm? Wie bewerten beide Parteien Kolloquien und Supervisions-Sitzungenund wo sehen sie Probleme, insbesondere bezüglich Vielfalt und Diskriminierung?
  • Kulturprojekte Berlin Logo
    Im Jahr 2016 hat Kulturprojekte Berlin mit unserem Team "Vielfalt entscheidet – Diversity in Leadership" eine praxis- und politikorientierte Studie zur Diversifizierung des Berliner Kultursektors unter Einbeziehung verschiedener Akteure durchgeführt. Den Empfehlungen der Studie folgend, hat die Berliner Landesregierung einen Diversity-Fonds und das„Diversity. Arts.Culture" Projektbüro zur Unterstützung der Entwicklung der Vielfalt im Berliner Kulturbereich gegründet.
  • Im Jahr 2016 haben wir ein dreitägiges interaktives Alumni-Treffen für 20 globale Preisträger*innen des Intercultural Innovation Award (IIA) konzipiert und durchgeführt. Außerdem moderierten wir die internationale Pressekonferenz der IIA in Bali (Indonesien) mit rund 200 teilnehmenden Journalist*innen und Diplomat*innen. Seit 2016 sind wir Teil der Intercultural Leaders Group der UNAOC im Rahmen unseres Projekts „Vielfalt entscheidet – Diversity in Leadership".