Publikationen

  • Seit 2014 veröffentlichen wir die Allianz Summer Academy, in der kontroverse europäische Themen aus Sicht junger Studierender namhafter Universitäten und zivilgesellschaftlicher Organisationen diskutiert werden. Ihre Fragen und Antworten in Bezug auf Energiesicherheit und nachhaltige Nutzung von Energieressourcen, reformierte Wirtschafts- und Finanzarchitekturen, ein gerechteres Welthandelssystem und ein im Allgemeinen effizienteres Krisenmanagement spiegeln sich in den Beiträgen dieser Ausgabe wider.

  • Cover Publication Diversification of the Berlin's cultural sector
    Die vorliegende Expertise zeigt auf, wie bestehende Steuerungsinstrumente für die Diversifizierung des Berliner Kultursektors besser genutzt werden können. Relevante Beispiele aus Hamburg und Großbritannien werden dabei in eine ausführliche Darstellung konkreter Handlungsoptionen einbezogen. Für Diversitätsförderung zielführende Interaktionen zwischen Politik, Verwaltung und Kultureinrichtungen werden hervorgehoben. Hierzu werden eindeutige Leitlinien, konkrete Maßnahmen sowie Formulierungsvorschläge für die Koalitionsvereinbarung der Legislaturperiode 2016 – 2021 präsentiert

  • Cover Publication on Antidiscrimination and Equality Data
    Diese Publikation wurde von unserem Team Vielfalt entscheidet – Diversity in Leadershiperstellt. Sie beantwortet grundlegende Fragen zum Thema Antidiskiminierungs- und Gleichstellungsdaten. Der Begriff Gleichstellungsdaten kann sehr weit gefasst werden und grundsätzlich alle qualitativen und quantitativen Daten und Informationen beschreiben, die hilfreich sind, um den Status quo von Gleichberechtigung zu beschreiben und Diskriminierung bzgl. aller Diskriminierungsdimensionen transparent zu machen.

  • Cover Publication Pilot Survey on diversity in the Berlin government administration
    Das Team von Vielfalt entscheidet – Diversity in Leadership hat 2017 die vorliegende Erhebung von Gleichstellungsdaten in Berlins öffentlichen Einrichtungen durchgeführt. Die Studie wurde unter wissenschaftlicher Beratung des Berliner Instituts für empirische Integrations- und Migrationsforschung(BIM, Humboldt Universität) entwickelt und umgesetzt. Die Ergebnisse zeigen auf, wie divers die Führungspositionen sind und welche Strategien und Maßnahmen zur Förderung von Diversität und Chancengleichheit in der Berliner Verwaltung bereits umgesetzt werden und wo Führungskräfte einen weiteren Bedarf sehen, aktiv zu werden.

  • Handbook
    Das europäische CHIEF-Projekt baut einen Dialog zwischen jungen Menschen, Forscher*innen, Bildungsfachleuten, politischen Entscheidungsträger*innen, Community Leaders und Aktivist*innen der Zivilgesellschaft auf, um eine Zukunft Europas zu ermöglichen, die auf inklusiveren Vorstellungen von kulturellem Erbe und kultureller Identität beruht. Dieses Handbuch stellt ein methodisches Modell der effektiven Kommunikation zwischen diesen verschiedenen Interessengruppen vor und leitet die CHIEF-Teams bei der Initiierung, Planung und Umsetzung einer Multi-Stakeholder-Partnerschaft (MSP) auf lokaler, regionaler oder nationaler Ebene an.

  • Welche Daten brauchen wir, um Gleichstellung, Teilhabe und Diskriminierung messen zu können? Was kann mit Antidiskriminierungsund Gleichstellungsdaten erreicht werden? Und: Wie können Antidiskriminierungs- und Gleichstellungsdaten in der Praxis präzise und diskriminierungsfrei erhoben werden?Am 11.09.2019 führte die Fachstelle für Demokratie der Landeshauptstadt München ein Fachgespräch zum Thema „Antidiskriminierungs- und Gleichstellungsdaten“ durch. Eine Dokumentation der zentralen Thesen der Expert*innen findet sich in dieser Publikation.

  • Im Dossier der neuen deutschen organisationen sind verschiedene kontroverse Diskussionsstränge zu Antidiskriminierungs- und Gleichstellungsdaten abgebildet. Darunter sind Perspektiven aus der Community, der Verwaltung, Wissenschaft und NGOs. Unser Projekt "Vielfalt entscheidet – Diversity in Leadership" ist mit einem Beitrag zur gesellschaftspolitischen Bedeutung von Antidiskriminierungs- und Gleichstellungsdaten“ vertreten.

  • 10 Thesen zur Novellierung des Berliner Partizipations- und Integrationsgesetzes
    In Berlin leben 3,6 Millionen Menschen. Über 30 % davon – genauer 1,1 Millionen Menschen – haben einen sogenannten Migrationshintergrund. Um sicherzustellen, dass diese Menschen gleichberechtigt in allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens teilhaben können, hat Berlin 2010 als erstes Bundesland ein Partizipations- und Integrationsgesetz verabschiedet.Das sind unsere 10 Thesen für die notwendige Weiterentwicklung des Berliner Partizipations- und Integrationsgesetzes hin zu einem echten Gleichstellungsgesetz gegen rassistische Diskriminierung und für Empowerment.